Unser Leistungsspektrum

Wir bieten Ihnen rund um das Thema Gesundheit Beratungen, Untersuchungen und Behandlungen, die Ihr Wohlbefinden steigern.

Unser Spektrum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde im Einzelnen:

  • vollständiger HNO-Status mit Ohrmikroskopie, Untersuchung von Nase/Nasennebenhöhlen/Nasenrachenraum ggf. mittels starrer oder flexibler Endoskopie, der Mundhöhle, des Rachen und Schlundes sowie des Kehlkopfes ggf. mittels starrer oder flexibler Endoskopie
  • Ton- und Sprachhörprüfungen (auch für Hörgeräteversorgung)
  • beim Kleinkind sog. Otoakustische Emissionen, mit denen eine Aussage über eine gewisse Hörschwelle ohne Mitarbeit des Kindes erfolgen kann (auch für Neugeborenenhörscreening!)
  • Tympanometrie zur Beurteilung der Mittelohrbelüftung und Stapediusreflexe
  • Hirnstammaudiometrie zur Beurteilung der Intaktheit der Hörbahn
  • Vestibularisdiagnostik (Schwindelprüfung) mit seitengetrennter Reizung der Gleichgewichtsorgane durch warme und kalte Luft (nicht Wasser, da dies bei Trommelfelldefekten nicht möglich wäre)
  • Sonografie/Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen sowie der Halsweichteile
  • Riechprüfung
  • Allergietestung und weiterführende Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Allergielabor
  • Psychosomatische Grundversorgung

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass ich eine Ausbildung zum Mentalcoach absolviert habe und seit 2018 eine entsprechende Beratung anbieten kann. Diese soll helfen, den Umgang mit gesundheitlichen Problemen und - weit darüber hinaus- auch alltäglichen Schwierigkeiten in erster Linie im Umgang mit sich selbst zu verbessern, um mehr Lebensfreude zu entwickeln.

Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers, die durch eine Immunantwort gegen ansonsten harmlose Substanzen (Allergene) ausgelöst werden.

Die Symptome einer Allergie können unterschiedlich stark ausgesprägt sein; sie können saisonal oder ganzjährig auftreten. Es gibt mehrere verschiedene Krankheitsformen, bei denen die Symptome an verschiedenen Organen des Körpers auftreten:

Allergien verursachen u.a. Beschwerden

  • an den Schleimhäuten (Heuschnupfen, Mundschleimhautschwellungen, Bindehautentzündung)
  • an den Atemwegen (Asthma bronchiale)
  • Haut (Neurodermitis, Kontaktekzem, Urtikaria)
  • im Magen-Darm-Trakt (Erbrechen, Durchfälle)
  • als akuter Notfall (anaphylaktischer Schock).

Die Verfahren

Die Allergiediagnostik umfasst spezielle Hauttestungen, Nasentests, direkte und indirekte Allergentestungen, Tests im Mund-, Nasen- und Rachenraum und Laboruntersuchungen.

Hauttests

  • Prick-Test – ein Tropfen eines Allergenextraktes wird auf die Haut des Patienten aufgebracht und dann mit einer Lanzette etwa 1mm in die Haut gestochen; nach circa 10 Minuten wird dann das Ergebnis abgelesen
  • Prick-to-Prick-Test – erst wird mit der Lanzette in die vermutete Allergenquelle gestochen, dann mit dieser Lanzette in die Haut des Patienten
  • Scratch-Test – hier werden auch Allergenextrakte auf die Haut des Patienten aufgetragen, die dann mit einer Lanzette wenige Millimeter lang oberflächlich angeritzt wird
  • Reibtest – das vermutliche Allergen wird auf die Innenseite des Unterarmes gerieben; bei positivem Ausfall zeigt sich nach wenigen Minuten eine Hautrötung oder Quaddeln
  • Intrakutane Injektion – bei diesem Test wird der Allergenextrakt in die oberflächlichen Hautschichten gespritzt
  • Epikutantest – bei diesem Test wird ein Pflaster auf die Haut des Patienten aufgebracht, welches verschiedene Allergene enthält; nach zwei bis drei Tagen kann das Pflaster abgenommen werden und der Test beurteilt werden

Provokationstests

  • Nasaler Provokationstest – dabei wird ein Allergenextrakt in die Nase gesprüht; anschließend kann die Reaktion anhand der Rhinomanometrie – Messung der Druckdifferenz zwischen Naseneingang und Nasenrachenraum bei der Ein- und Ausatmung – nachgewiesen werden
  • Bronchialer Provokationstest – hierbei wird der Allergenextrakt inhaliert und danach die Reaktion durch die Lungenfunktionsprüfung gemessen
  • Oraler Provokationstest – Elimination der symptomauslösenden Nahrungsmittel, wobei über 2-3 Wochen eine Exposition erfolgt, um das Auftreten der Symptome zu beobachten

Bei den Provokationstests kann es zu heftigen Reaktionen kommen, so dass solche Tests nur von allergologisch-erfahrenen Ärzten durchgeführt werden sollten, die auch entsprechende Notfallmaßnahmen durchführen können.

Serologische Tests

  • Radio-Allergo-Sorbent-Test (RAST) – Messung der allergenspezifischen IgE-Antikörper – Abwehrzellen, die vermehrt bei allergischen Reaktionen vorkommen – im Serum
  • Enzym-linked immuno sorbent Assay (ELISA) – Methode zum Nachweis von IgE-Antikörpern im Serum
  • CAP-Fluoreszenz-Enzym-Immunoassay (CAP-FEIA) – Methode zum Nachweis von IgE-Antikörpern im Serum
  • Eosiniphiles kationisches Protein (ECP) – dieser Stoff wird von Eosinophilen – Zellen der Immunabwehr – gebildet und kann als Verlaufsparameter bei Allergien gebraucht werden
  • Tryptase – ein Enzym, welches von Mastzellen – wichtige Zellen bei allergischen Reaktionen – ausgeschüttet wird und somit als Parameter bei der Diagnostik einer Allergie gelten kann

Diätetische Tests

  • Eliminationsdiät – Meidung in Verdacht stehender Nahrungsmittel
  • Suchdiät – allergenarme Basisdiät, die zur Beschwerdefreiheit führt, mit Anschluss einer stufenweisen Suchkost

Die Allergiediagnostik wird mit der Allergieberatung kombiniert. In unserer Praxis führen wir im wesentlichen den Prick-Test durch. Sofern dieser Auffälligkeiten zeigt, erfolgt eine weitergehende Diagnostik (auch Bluttests) in enger Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Pulmonologen, der auch ein eigenes Allergielabor betreibt.

Ihr Nutzen

Allergietests ermöglichen Ihnen den Nachweis von Allergien, so daß Sie Allergene gezielt vermeiden oder Beschwerden gezielt minimieren können.

Mithilfe einer Endoskopie kann in Körperhöhlen und Hohlorgane geblickt werden, um Krankheiten frühzeitig erkennen und rechtzeitig behandeln zu können.

In der unserer Praxis bieten wir Ihnen im Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohrenkunde folgende endoskopische Untersuchungen an:

  • Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie)
  • Nasenspiegelung
  • Nasenrachenspiegelung (Epipharyngoskopie)
  • Spiegelung des Schlundes (Hypopharyngoskopie)

Die Methode der Endoskopie wird auch in anderen Fachgebieten eingesetzt, u.A: Magenspiegelung (Gastroskopie), Darmspiegelung (Koloskopie). 

Die Kehlkopfspiegelung sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Heiserkeit
  • Verdacht auf eine akute oder chronische Laryngitis (Kehlkopfentzündung)
  • Veränderungen der Stimmbänder wie Stimmlippenpolypen (gutartige Neubildung)
  • Fehlbildungen im Bereich des Kehlkopfes
  • Tumoren des Kehlkopfes
  • Verletzungen des Kehlkopfes
  • Verdacht auf Lähmungen der Stimmlippen
  • Raucher zw. Erkennung eines Kehlkopfkarzinoms im Frühstadium
  • vor und nach Schilddrüsenoperationen

Die Nasenendoskopie sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Epistaxis (Nasenbluten)
  • Fremdkörper in der Nase
  • Rhinitis – Entzündung der Nasenhaupthöhle
  • Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Tumoren der Nase/Nasennebenhöhlen

Die Nasenrachenspiegelung sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Verdacht auf eine akute oder chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
  • Fehlbildungen im Bereich des Rachens
  • Tumoren des Nasenrachens
  • Verletzungen des Rachens
  • Tubenfunktionsstörungen oder Paukenergüssen
  • Unklare Blutabsonderungen im Nasenschleim

Die Speiseröhrenspiegelung (Ösophagoskopie) sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Refraktäre Oberbauchbeschwerden wie Magenschmerzen/Übelkeit/Erbrechen
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Verdacht auf bösartige Tumore
  • Fremdkörperentfernung
  • Refluxkrankheit
  • Verätzung der Speiseröhre

Ihr Nutzen

Die Endoskopie ermöglicht die frühzeitige Erkennung krankhafter Veränderungen sowie Erkrankungen, so dass eine Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann.

Die Spiegelung der Mundhöhle bedarf außer einer Lichtquelle eigentlich keiner weiteren Hilfsmittel. Sie ist fester Bestandteil zumindest jeder Erstuntersuchung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und dient der Befunderhebung an der Zunge, dem Mundboden und den Wangentaschen, sowie an den Gaumenmandeln und dem Mundrachenraumes und der Feststellung des Zahnstatus´.

Die Untersuchung wird empfohlen beziehungsweise ist erforderlich bei folgenden Gesundheitsrisiken bzw. Erkrankungen:

  • Verdacht auf eine akute oder chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
  • Verdacht auf eine akute oder chronische Tonsillitis (Gaumenmandelentzündung)
  • Fehlbildungen im Bereich des Rachens
  • Tumore des Rachens
  • Verletzungen des Rachens
  • Tubenfunktionsstörungen/Mittelohrbelüftungsstörungen/Mittelohrentzündungen
  • Unklaren Blutabsonderungen im Speichel
  • Lymphknotenschwellung im Hals/Nackenbereich

Ihr Nutzen

Die Spiegelung der Mundhöhle ist eine einfache und schnelle, nicht schmerzhafte Untersuchungsmethode.

Sie kann ohne besondere Vorbereitungen durchgeführt werden und liefert wichtige Informationen bei den oben genannten Erkrankungen beziehungsweise Gesundheitsrisiken.

Die Epipharyngoskopie (Nasenrachenspiegelung) ist ein häufig eingesetztes Untersuchungsverfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und dient der Darstellung und Untersuchung der Nase und des Rachens.

Man kann die Epipharyngoskopie entweder mit einem kleinen Spiegelchen oder mit einem so genannten "Lupen-Endoskop" durchführen. Bei dieser Methode kann man auch den hintersten Anteil der Nase untersuchen.

Die Untersuchung wird empfohlen beziehungsweise ist erforderlich bei folgenden Gesundheitsrisiken bzw. Erkrankungen:

  • Verdacht auf eine akute oder chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
  • Fehlbildungen im Bereich des Rachens
  • Tumore des Nasenrachens
  • Verletzungen des Rachens
  • Tubenfunktionsstörungen/Mittelohrbelüftungsstörungen/Mittelohrentzündungen
  • Unklaren Blutabsonderungen im Nasenschleim
  • Lymphknotenschwellung im Hals/Nackenbereich

Ihr Nutzen

Die Pharyngoskopie ist eine einfache und schnelle, nicht schmerzhafte Untersuchungsmethode.

Sie kann ohne besondere Vorbereitungen durchgeführt werden und liefert wichtige Informationen bei den oben genannten Erkrankungen beziehungsweise Gesundheitsrisiken.

Die Epipharyngoskopie (Nasenrachenspiegelung) ist ein häufig eingesetztes Untersuchungsverfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und dient der Darstellung und Untersuchung der Nase und des Rachens.

Man kann die Epipharyngoskopie entweder mit einem kleinen Spiegelchen oder mit einem so genannten "Lupen-Endoskop" durchführen. Bei dieser Methode kann man auch den hinterstenAnteil der Nase untersuchen.

Die Untersuchung wird empfohlen beziehungsweise ist erforderlich bei folgenden Gesundheitsrisiken bzw. Erkrankungen:

  • Verdacht auf eine akute oder chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
  • Fehlbildungen im Bereich des Rachens
  • Tumore des Nasenrachens
  • Verletzungen des Rachens
  • Tubenfunktionsstörungen
  • Unklare Blutabsonderungen im Nasenschleim

Ihr Nutzen

Die Pharyngoskopie ist eine einfache und schnelle, nicht schmerzhafte Untersuchungsmethode.

Sie kann ohne besondere Vorbereitungen durchgeführt werden und liefert wichtige Informationen bei den oben genannten Erkrankungen beziehungsweise Gesundheitsrisiken.

Die Kehlkopfspiegelung sollte durchgeführt werden bei :

  • länger als 2 - 3 Wochen anhaltenden Halsschmerzen
  • länger als 2 - 3 Wochen anhaltendem Husten
  • Stimmveränderung - Heiserkeit
  • Schluckstörungen

Die Kehlkopfspiegelung ermöglicht den Nachweis von :

  • akute oder chronische Laryngitis (Kehlkopfentzündung)
  • Veränderungen der Stimmlippen wie Stimmlippenpolypen (gutartige Neubildung)
  • Verletzungen des Kehlkopfes
  • Lähmungen der Stimmlippen
  • Fehlbildungen im Bereich des Kehlkopfes
  • Tumoren
  • Kehlkopfkarzinom (Krebs) im Frühstadium

Ihr Nutzen

Die Endoskopie ermöglicht die frühzeitige Ermittlung von - u. U. bösartigen - Erkrankungen, so daß eine Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann.

Die Hörprüfung (Audiometrie) gibt Aufschluss über Art und Umfang einer Hörschädigung.

Die zur Untersuchung am häufigsten durchgeführte Hörprüfung ist die Tonschwellen-Audiometrie. Bei diesem Test werden dem Patienten Töne unterschiedlicher Frequenz mit unterschiedlicher Lautstärke vorgespielt. Dabei wird die Lautstärke bestimmt, bei der der Patient den Ton der jeweiligen Frequenz gerade noch hört. Die Schwelle der Hörbarkeit wird Hörschwelle genannt.

Die Tonschwellen-Audiometrie ermöglicht die Feststellung, ob es sich bei der Schwerhörigkeit um einen Schaden des Innenohres (Schallempfindungsstörung) oder des Mittelohres (Schallleitungsstörung) handelt. Dabei sind auch Kombinationen aus beiden Störungen möglich.

Mit dem Sprachaudiogramm wird ggf. zusätzlich die individuelle Sprachverständlichkeit geprüft. Hiermit kann außerdem eine Aussage darüber getroffen werden, ob eventuell eine Hörgeräte-Versorgung sinnvoll ist und in welchem Ausmaß der oder die Betroffene von einem Hörgerät profitieren würde.

Ergänzend zur Tonschwellen-Audiometrie sollte je nach Fragestellungen eine OAE-Untersuchung (Oto-Akustische Emissionen) oder eine Hirnstamm-Audiometrie (BERA) zur Überprüfung des Hörnervs durchgeführt werden.

Ihr Nutzen

Eine Audiometrie ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Hörschädigungen, so dass eine Prävention oder Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann.

Die Otoskopie bezeichnet die Spiegelung des Ohres, genauer gesagt die Spiegelung des äußeren Gehörganges und des Trommelfells.

Das Verfahren

Die Otoskopie ist ein einfaches und schnell durchzuführendes Verfahren, bei dem neben einem Ohrmikroskop lediglich noch Ohrtrichter gebraucht wird. Alternativ, z. B. bei Hausbesuchen, wird ein mobiles Otoskop verwendet.

Eine Otoskopie sollte u. a. bei folgenden Indikationen durchgeführt werden:

  • Hörveränderungen wie Schwerhörigkeit
  • Ohrenschmerzen
  • Ausfluss aus den OhrenVerletzungen des Trommelfells
  • Schwindelbeschwerden
  • Ohrgeräuschen Fremdkörper im Gehörgang
  • Greifzwang an den Ohren bei Kleinkindern

Ihr Nutzen

Die Ohrenspiegelung ist ein nicht belastendes diagnostisches Verfahren zur Darstellung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells.

Die Gleichgewichtsprüfung wird vor allem bei Personen durchgeführt, die unter Schwindel (lat. Vertigo) leiden.

Das Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) liegt im Innenohr und registriert alle Veränderungen der Lage des Körpers im Raum.

Bei der Gleichgewichtsprüfung wird zunächst mit einer speziellen Brille nach unwillkürlichen Augenbewegungen (Nystagmus) gefahndet. Die Spezialbrille, auch Frenzelbrille genannt, verhindert das Fixieren von Gegenständen im Raum und ermöglicht somit eine genaue Beobachtung des Nystagmus.

Bei der Elektronystagmographie können diese Augenbewegungen aufgezeichnet und computer-gestützt ausgewertet werden. Es lassen sich dadurch auch bereits feine Funktionsstörungen des Gleichgewichtsorgans nachweisen.

Die Gleichgewichtsprüfung sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Vertigo (Schwindel)
  • Hörstörungen
  • Tumoren im Bereich des Innenohrs wie das Akustikusneurinom
  • Entzündungen im Bereich des Innenohres wie der Neuronitis vestibularis

Ihr Nutzen

Die Gleichgewichtsprüfung ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schwindelerkrankungen und deren Ursache(n), so daß eine Therapie rechtzeitg durchgeführt werden kann.

Der Ultraschall (Sonographie) ist ein bildgebendes Verfahren zur schonenden Untersuchung von Gewebe und Organen.

Ein Vorteil des Ultraschalls gegenüber dem Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen.

Der Ultraschall des Halses sollte u. a. durchgeführt werden bei:

  • Schwellungen der Weichteile
  • unklaren Weichteilschmerzen
  • stumpfen Verletzungen
  • Halslymphknotenschwellungen oder anderen Raumforderungen am Hals
  • Speicheldrüsenschwellungen

Ihr Nutzen

Durch Ultraschall-Untersuchungen können Erkrankungen frühzeitig diagnostiziert und rechtzeitig therapiert werden.

Die Nasennebenhöhlensonographie (Ultraschall der Nasennebenhöhlen) ist ein diagnostisches Verfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Anwendungsgebiete

  • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  • Tumoren im Bereich der Nasennebenhöhlen
  • Polypen (Schleimhautwucherungen) in den Nasennebenhöhlen
  • Zysten (wassergefüllte Hohlräume) im Bereich der Nasennebenhöhlen

Der Ultraschall der Nasennebenhöhlen wird vor allem bei Erkrankungen eingesetzt, die häufige Verlaufskontrollen nötig machen.

Durch die Sonographie können Röntgenaufnahmen vermieden werden. Deshalb wird die Sonographie vor allem bei Kindern, aber auch schwangeren Frauen durchgeführt.